
Mikrobiologische Raumluftprüfung gemäß VDI 6022 – sicher & validierbar
Die mikrobiologische Raumluftprüfung ist ein zentraler Bestandteil der Hygieneinspektion gemäß VDI 6022. Dabei wird die Zuluft raumlufttechnischer Anlagen gezielt auf kultivierbare Mikroorganismen geprüft – eine Maßnahme, die nicht nur regulatorisch gefordert ist, sondern auch technisch fundierte Ausführung verlangt. Entscheidend ist die Wahl eines validierten Luftkeimsammlers, der definierte Luftvolumina reproduzierbar erfassen kann und für die Auswertung in KBE/m³ (koloniebildende Einheiten pro Kubikmeter) geeignet ist. Wer diese Prüfung regelmäßig durchführt, weiß: Ein zuverlässiges Messgerät spart Zeit, gibt Sicherheit – und sorgt dafür, dass jede Probenahme auch bei externen Audits Bestand hat.

Validierbare Probenahme mit definiertem Luftvolumen
Luftkeimsammler VDI 6022
Für Hygieneprüfungen gemäß VDI 6022 ist die gezielte Entnahme eines definierten Luftvolumens essenziell – nur so lässt sich die Keimbelastung der Zuluft verlässlich als KBE/m³ berechnen. Zwei Volumina haben sich dabei international als Standard etabliert: 100 oder 200 Liter pro Messzyklus – ideal für Einzelmessungen an definierbaren Probenahmestellen.
Die TRIO.BAS-Serie von Orum arbeitet nach dem aktiven Impaktionsprinzip: Die Luft wird über eine perforierte Abdeckplatte (Aspirationskopf) gezielt auf ein Nährmedium geleitet – typischerweise auf:
- TSA (Tryptic Soy Agar) zur Erfassung aerober Bakterien
- DG18 (Dichloran Glycerol Agar 18 %) zur Detektion von Schimmelpilzen
Beide Medien sind gemäß VDI 4300 Blatt 10 und gängigen GMP-Leitlinien als Standardnährböden anerkannt.
Für den kontinuierlichen Betrieb – etwa zur ergänzenden Überwachung zwischen VDI-6022-Inspektionen – bieten sich die CM-Modelle (Continuous Monitoring) der TRIO.BAS Serie an. Sie arbeiten mit einem festen Durchfluss von 25 l/min und eignen sich ideal für längere Überwachungszyklen in besonders sensiblen Zonen.

VDI 6022-konform: Direktmessung am Deckenluftauslass mit AIRBIO DUO – sicher positioniert mit Halterung und Stativ. Effizient, normgerecht, praxiserprobt.

BALOMETER: Volumenstrommesshaube zur Erfassung des Luftvolumens aus Deckenlüftungssystemen über den Aspirationskopf des TRIO.BAS AIRBIO ONE Luftkeimsammlers.

TRIO.BAS DUO mit optionalem Zubehör – Orum bietet ein außergewöhnlich umfangreiches Sortiment an Halterungen, Stativen und Transportwagen für maximale Flexibilität im Routineeinsatz.
Praxisgerechte Luftkeimsammlung in technischen Lüftungssystemen
Luftkeimmessung an Zuluftauslässen und in RLT-Anlagen
Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) spielen eine zentrale Rolle für die Luftqualität in hygienisch sensiblen Bereichen – etwa in Laboren, Produktionsstätten oder Gesundheitseinrichtungen. Deshalb fordert die VDI 6022 regelmäßige mikrobiologische Überprüfungen der Zuluft – also der Luft, die tatsächlich in den Raum gelangt.
Typische Probenahmestellen befinden sich direkt hinter Filtern, in Zuluftkanälen oder an Auslässen. Dort wird die Luft über ein zuvor definiertes Volumen – meist 100 oder 200 Liter – auf TSA oder DG18 geleitet. Die anschließende Auswertung erfolgt in KBE/m³.
Doch Messgenauigkeit allein reicht nicht: Wer unter Zeitdruck oder in beengten Verhältnissen misst, braucht ein kompaktes, robustes und intuitiv bedienbares Messsystem. Die TRIO.BAS Yellow Line-Serie wurde speziell für diesen Einsatzzweck entwickelt – mit gleichmäßiger Strömung, kontaminationsarmer Handhabung und reproduzierbarer Volumenabsaugung. So entstehen auditsichere Messergebnisse – auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen.
Empfehlung aus der Praxis – geeignete Luftkeimsammler für VDI-6022-Prüfungen
Nicht jeder Luftkeimsammler ist automatisch für Hygieneprüfungen nach VDI 6022 geeignet. Gefordert sind Systeme, die definierte Luftvolumina reproduzierbar ansaugen, sich validierbar dokumentieren lassen und auch unter realen Bedingungen – etwa an Zuluftauslässen, in Lüftungskanälen oder Technikzentralen – zuverlässig arbeiten. Ebenso wichtig: eine intuitive Handhabung, damit auch weniger geübtes Personal präzise Messergebnisse erzielen kann.
Unsere Empfehlung: die TRIO.BAS Yellow Line-Serie von ORUM International. Diese Luftkeimsammler kombinieren präzise Volumenerfassung mit robuster Bauweise und praxisnaher Ergonomie – ideal für den mobilen Einsatz sowie für den normgerechten Nachweis mikrobieller Belastungen in raumlufttechnischen Anlagen.
Im Umfeld der VDI 6022 haben sich insbesondere folgende Systeme bewährt:

- Kompaktes Basisgerät für punktuelle Hygienemessungen
- Ideal bei VDI 6022- und VDI 4300-Prüfungen
- Reduziert auf wesentliche Funktionen – intuitiv und leicht bedienbar
- Für Techniker, Gutachter, externe Dienstleister konzipiert
- Optimierter Aspirationskopf für gleichmäßige Keimerfassung

- Zuverlässiges Gerät für regelmäßige Luftkeimmessungen
- Empfohlen bei VDI 6022-, VDI 4300-, GMP- und GLP-Anwendungen
- Validiert gemäß EN 17141 & ISO 14698-1 – geeignet für präzise Luftkeimmessungen
- Für Labore, Reinräume, Hygienefachkräfte konzipiert
- Mit 100 oder 200 l/min – für Kontaktplatte oder Petrischale

- Gerät mit zwei Sammelköpfen für parallele Luftkeimmessungen
- Ermöglicht gleichzeitige Nutzung verschiedener Nährmedien
- Validiert gemäß EN 17141 & ISO 14698-1, GMP- & GLP-konform
- Empfohlen bei VDI 6022, VDI 4300 und in GMP-klassifizierten Umgebungen
- Für Hygienemanager, QS-Abteilungen und Produktion geeignet

- Flexibler Luftkeimsammler für stationäre und mobile Anwendungen in sensiblen Bereichen
- Einsetzbar in Reinräumen, Abfülllinien und OP-Bereichen
- Validiert gemäß EN 17141 & ISO 14698-1, GMP- & GLP-konform
- Empfohlen bei VDI 6022 und VDI 4300
- Für Hygienefachkräfte, Validierer und Reinraumverantwortliche
Passende Luftkeimsammler für Ihre Raumluftprüfung
Ob Hygieneinspektion, technische Gebäudeausrüstung oder pharmazeutische Kontrolle – wir unterstützen Sie bei der Auswahl des richtigen Luftkeimsammlers für VDI 6022-konforme Messungen.
Flexibles Zubehörsystem – für Ihre Hygienemessung optimiert
Ob in Reinräumen, an Lüftungsauslässen oder bei Routinekontrollen: Mit dem durchdachten
Zubehörsystem der TRIO.BAS-Serie passen Sie jede Messung exakt an Ihre Anforderungen an – schnell, sicher und validierbar.
ORUM hebt sich in diesem Bereich spürbar ab: Das maßgeschneiderte Zubehör-Portfolio wurde gezielt für reale Anwendungssituationen entwickelt –
eine Besonderheit, die im Marktvergleich selten zu finden ist.

Rollwagen aus Edelstahl
Stabile Arbeitsfläche – mobil und je nach Ausführung mit verstellbarer Haltestange erhältlich.

Stativ mit Halterung
Für erhöhte Positionierung – optional mit Kugelgelenk für präzise Luftstromausrichtung.

Sterile Daily Shift Heads
Steril verpackt, sofort einsetzbar – für validierbare Einweg-Probenahme ohne Reinigungsaufwand.
Etabliert in Qualitäts- und Reinraumlaboren weltweitt
Luftkeimsammler der TRIO.BAS-Serie werden international in Laboren eingesetzt, die höchste Anforderungen erfüllen – etwa nach ATEX, GMP und GAMP 5. Ihre Entwicklung basiert auf enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Anwendern aus der Praxis.






Häufige Fragen zur mikrobiologischen Raumluftprüfung nach VDI 6022
Die VDI 6022 ist eine deutsche Richtlinie zur Sicherstellung hygienischer Bedingungen in raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen). Sie fordert regelmäßige mikrobiologische Raumluftprüfungen, um die Qualität der Raumluft zu bewerten und Gesundheitsrisiken durch Keime, Schimmel oder Bakterien zu vermeiden. Die Richtlinie gilt verbindlich in Deutschland und wird dort insbesondere bei Hygieneinspektionen und im Gebäudebetrieb angewendet. Auch international dient sie zunehmend als technischer Referenzstandard – etwa in pharmazeutischen Unternehmen oder bei Audits mit hohen Hygienestandards.
Die Prüfung erfolgt durch aktive Luftkeimmessung, bei der Luft über ein Gerät angesaugt und auf Nährmedien geleitet wird. Diese Methode ermöglicht die quantitative Bestimmung luftgetragener Mikroorganismen. Die Messpunkte befinden sich typischerweise an Zuluftauslässen oder in Bereichen mit hygienisch kritischen Anforderungen.
Geeignet sind tragbare, validierte Luftkeimsammler mit definierter Luftförderrate (z. B. 100 oder 200 l/min), die Mikroorganismen zuverlässig auf Petrischalen oder Kontaktplatten abscheiden. Entscheidend für verlässliche Ergebnisse ist eine sachgerechte Platzierung – möglichst nah am Luftauslass.
In der Praxis zeigt sich oft: Bei der Wahl des passenden Luftkeimsammlers lohnt sich auch ein Blick auf das verfügbare Zubehör. Denn nur wenn Gerät und Aufbauhilfen zusammenpassen, lassen sich selbst komplexe Messsituationen effizient und normgerecht lösen.
Beim Imaktionsprinzip wird Luft mit hoher Geschwindigkeit durch feine Düsen auf die Oberfläche eines Nährmediums geleitet. Mikroorganismen werden durch ihre Masseträgheit abgeschieden, während die Luft entweichen kann. Dieses Prinzip gewährleistet eine präzise quantitative Erfassung der Keimbelastung.
Die VDI 6022 empfiehlt eine jährliche Untersuchung für raumlufttechnische Anlagen. In sensiblen Bereichen wie Laboren, Kliniken oder pharmazeutischen Betrieben kann ein kürzeres Intervall erforderlich sein. Art und Häufigkeit der Prüfung richten sich nach Risikoanalyse und Hygieneplan.
Ergänzend gelten Normen wie EN ISO 14698 (Biokontaminationskontrolle), EN 17141 (Reinraummessung) oder GMP-Richtlinien. Je nach Einsatzgebiet sind auch ATEX-Vorgaben für explosionsgeschützte Bereiche oder GAMP5-Vorgaben für validierte Software relevant.
Die Proben auf den Nährmedien werden im Labor bebrütet und mikrobiologisch ausgewertet. Die Anzahl koloniebildender Einheiten (KBE) pro m³ Luft wird bestimmt. Abweichungen von Grenzwerten führen zur Ursachenanalyse und ggf. zu Hygienemaßnahmen wie Filterwechsel oder Reinigung.